Löhne und Gehälter sind eine wichtige Einkommensgröße. Dargestellt wird hier das mittlere Bruttoeinkommen aus Lohn und Gehalt, berechnet als Median. Es handelt sich somit um die Mitte der Bruttoeinkommen von sozialversicherungspflichtig und in Vollzeit Beschäftigten in einem Monat (ohne Auszubildende). In der Karte werden auf Kreisebene Daten im Monatsdurchschnitt der Jahre 2012 bis 2014 abgebildet.
Lesebeispiel: In dunkelgrün eingefärbten Kreisen ist das mittlere Bruttoeinkommen der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten im Monat am höchsten. In den hellgrün eingefärbten Kreisen ist das mittlere Bruttoeinkommen der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten im Monat am geringsten.
Für die Berechnung des mittleren Bruttomonatseinkommens aus Lohn und Gehalt werden die Bruttomonatseinkommen sämtlicher sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) nach der Einkommenshöhe sortiert und in der Mitte geteilt, d.h. fünfzig Prozent der Beschäftigten verdienen mehr und fünfzig Prozent der Beschäftigten verdienen weniger als das mittlere Einkommen. „Brutto“ bedeutet vor Abzug von Steuern und Abgaben. Selbstständige und Beamte werden nicht berücksichtigt.
Das mittlere Bruttoeinkommen aus Lohn und Gehalt findet beispielsweise bei der Ermittlung von Armutsgefährdungslagen oder der relativen Einkommensarmut Anwendung.
Die statistische Maßzahl des Medians ist im Vergleich zum arithmetischen Mittel des Bruttoeinkommens ein sogenannter robuster Indikator. Der Grund dafür ist, dass der Median - anders als das arithmetische Mittel - nicht von „Ausreißern“ (z. B. Spitzenverdienste) beeinflusst wird. Das Medianeinkommen liegt deshalb meist unter dem Durchschnittseinkommen. Es ist somit ein geeigneter Maßstab für das Einkommen breiterer Bevölkerungsteile.
Daten: Bundesagentur für Arbeit
Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte
Zeitbezug: Monatsdurchschnitt der Jahre 2012 bis 2014
Aufbereitung: Torsten Osigus / Stefan Neumeier 2016; Methodik: Patrick Küpper (2016) Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 53 p, Thünen Working Paper 68
© BBSR Bonn 2013, Grundlage: LOCAL; © Nexiga GmbH 2013, ATKIS Basis DLM © BKG/GeoBasis-DE 2012; Gemeinden © GeoBasis-BKG, Stand 31.12.2015, Generalisierung BBSR; Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016; Laufende Raumbeobachtung des BBSR (INKAR-Daten) 2016; Erreichbarkeitsmodell: Thünen-Institut für Ländliche Räume 2016
Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte, BBSR-Kreisregionen
Zeitbezug: September 2016
Hineinzoomen zur Anzeige einzelner Werte.
Einheit: in €
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte
Zeitpunkt: Monatsdurchschnitt der Jahre 2012 bis 2014
Einheit: in €
Daten: Bundesagentur für Arbeit
Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte
Zeitpunkt: Monatsdurchschnitt der Jahre 2012 bis 2014
© Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft