BMEL

Service

Krippenkinder

In der Betreuung von Vorschulkindern wird zwischen der Betreuung von Kindern unter drei Jahren (U3) und Kindern von drei bis unter sechs Jahren (U6) unterschieden. Grund dafür sind die jeweils besonderen Anforderungen in der Betreuung von Kindern in diesen Altersgruppen. Der Anteil von Kindern unter drei Jahren in öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen oder Kindertagespflege) an allen Kindern unter drei Jahren wird auch Betreuungsquote von Krippenkindern genannt. Die Karte zeigt auf Kreisebene die Daten für 2014.

Lesebeispiel: In den dunkelgrün eingefärbten Kreisen ist der Prozentsatz der Kinder unter drei Jahren, die in öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen betreut werden, am höchsten. In den hellgrün eingefärbten Kreisen ist der Prozentsatz der Kinder unter drei Jahren, die in öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen betreut werden, am geringsten.

Definition

Die Betreuungsquote von Krippenkindern ist definiert als Anzahl der Kinder von null bis unter drei Jahren, die eine öffentlich geförderte Kindertageseinrichtung besuchen, geteilt durch die Anzahl aller Kinder zwischen null und unter drei Jahren mal 100.

Berechnung: (Kinder unter drei Jahren in öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen / Kinder unter drei Jahren insgesamt) * 100

Erläuterung

Der bedarfsgerechte und qualitative Ausbau des Angebots an Kindertagesbetreuung, insbesondere für Kinder unter drei Jahren, ist ein zentrales familienpolitisches Anliegen. Seit dem 1. August 2013 gilt für Kinder ab der Vollendung des ersten Lebensjahres ein Anspruch auf frühkindliche Betreuung in einer Kindertagesstätte oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege.

Die hier verwendeten Daten umfassen alle in Tagesbetreuung untergebrachten Kinder in Kindertagesstätten oder in Kindertagespflege, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Nicht enthalten sind Kindertagespflegeverhältnisse, die ohne Kontakt zum Jugendamt direkt zwischen den Eltern und der Kindertagespflegeperson privat vereinbart werden.

Datenquelle

Krippenkinder

Daten: Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Regionalstatistischer Datenkatalog. Statistik der öffentlich geförderten Kindertagespflege 2014, nach Art der Kindertagesbetreuung – Code 473-43-4

Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte

Zeitpunkt: 2014

Abgrenzung ländlicher Räume

Aufbereitung: Torsten Osigus / Stefan Neumeier 2016; Methodik: Patrick Küpper (2016) Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 53 p, Thünen Working Paper 68

© BBSR Bonn 2013, Grundlage: LOCAL; © Nexiga GmbH 2013, ATKIS Basis DLM © BKG/GeoBasis-DE 2012; Gemeinden © GeoBasis-BKG, Stand 31.12.2015, Generalisierung BBSR; Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016; Laufende Raumbeobachtung des BBSR (INKAR-Daten) 2016; Erreichbarkeitsmodell: Thünen-Institut für Ländliche Räume 2016

Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte, BBSR-Kreisregionen

Zeitbezug: September 2016

Hineinzoomen zur Anzeige einzelner Werte.

Landkreise und kreisfreie Städte

Legende



Downloads

Ländliche Räume (PDF)

Gesamtdeutschland (PDF)

Daten

Daten

Einheit: Prozent

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Regionalstatistischer Datenkatalog. Statistik der öffentlich geförderten Kindertagespflege

Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte

Zeitpunkt: 2014

Landkreise und kreisfreie Städte

Legende



Quellen

Daten: Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Regionalstatistischer Datenkatalog. Statistik der öffentlich geförderten Kindertagespflege

Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte

Zeitpunkt: 2014