Der Anteil der land- und forstwirtschaftlichen Fläche ist der Teil einer Region, der für Ackerbau, Wiesen- und Weidewirtschaft, Garten- und Weinbau sowie Waldflächen genutzt wird. Land- und forstwirtschaftliche Flächen prägen unser Landschaftsbild. Die Karte zeigt den Anteil der land- und forstwirtschaftlichen Fläche auf Kreisebene für 2014.
Lesebeispiel: In den dunkelgrün eingefärbten Kreisen ist der Anteil land- und forstwirtschaftlicher Fläche am höchsten. In den hellgrün eingefärbten Kreisen ist der Anteil land- und forstwirtschaftlicher Fläche am geringsten.
Die landwirtschaftliche Fläche, hier als Landwirtschaftsfläche definiert, umfasst Flächen, die dem Ackerbau, der Wiesen- und Weidewirtschaft, dem Gartenbau oder dem Weinbau dienen. Dazu gehören des Weiteren Moor- und Heideflächen, landwirtschaftliche Brachen sowie unbebaute landwirtschaftliche Betriebsflächen. Die Waldfläche umfasst unbebaute Flächen, die mit Waldbäumen und -sträuchern bewachsen sind. Hierzu gehören auch Waldblößen, Pflanzschulen und Wildäsungsflächen.
Berechnung: (land- und forstwirtschaftliche Fläche / gesamte Fläche) * 100
Die Landwirtschaftsfläche ist von der landwirtschaftlich genutzten Fläche zu unterscheiden. Die Landwirtschaftsfläche wird auf der Basis der Liegenschaftskataster ermittelt, während die landwirtschaftlich genutzte Fläche etwa alle vier Jahre im Rahmen der Agrarstrukturerhebung bei den landwirtschaftlichen Betrieben, die eine festgelegte Erfassungsgrenze überschreiten, abgefragt wird. Die Unterschiede der Gesamtumfänge beider Statistiken in Höhe von rund zwei Millionen Hektar sind unter anderem auf eine unterschiedliche Abschneidegrenze sowie verschiedene Abgrenzungskriterien (beispielsweise erfasst die Agrarstrukturerhebung Dauerbrachen sowie Ödland nicht) zurückzuführen.
Daten: Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung des Bundes und der Länder
Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte
Zeitpunkt: 2014
Aufbereitung: Torsten Osigus / Stefan Neumeier 2016; Methodik: Patrick Küpper (2016) Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 53 p, Thünen Working Paper 68
© BBSR Bonn 2013, Grundlage: LOCAL; © Nexiga GmbH 2013, ATKIS Basis DLM © BKG/GeoBasis-DE 2012; Gemeinden © GeoBasis-BKG, Stand 31.12.2015, Generalisierung BBSR; Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016; Laufende Raumbeobachtung des BBSR (INKAR-Daten) 2016; Erreichbarkeitsmodell: Thünen-Institut für Ländliche Räume 2016
Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte, BBSR-Kreisregionen
Zeitbezug: September 2016
Hineinzoomen zur Anzeige einzelner Werte.
Einheit: Prozent der Gesamtfläche
Quelle: Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung des Bundes und der Länder
Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte
Zeitpunkt: 2014
Daten: Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung des Bundes und der Länder
Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte
Zeitpunkt: 2014
© Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft