BMEL

Service

Arbeitsangebot

Das Arbeitsangebot beschreibt die potenziell zu leistenden Arbeitsstunden unter Berücksichtigung aller erwerbsfähigen Personen.

Die Karte zeigt die Daten auf Kreisregionsebene für 2014.

Lesebeispiel: In den dunkelgrün eingefärbten Kreisen ist das Arbeitsangebot (gemessen an potenziell zu leistenden Arbeitsstunden) am höchsten. In den hellgrün eingefärbten Kreisen ist das Arbeitsangebot (gemessen an potenziell zu leistenden Arbeitsstunden) am geringsten.

Definition

Das Arbeitsangebot, ausgedrückt durch das potenzielle Arbeitsvolumen aller Erwerbsfähigen, gibt die maximal möglichen Arbeitsstunden an, die geleistet werden könnten, würden alle Erwerbsfähigen einer Arbeit nachgehen. Als Berechnungsgrundlage dienen alle Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Arbeitslose) und die potenzielle Arbeitszeit je erwerbstätiger Person.

Demgegenüber steht das tatsächliche Arbeitsvolumen, welches die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen beschreibt.

Erläuterungen

Das Arbeitsangebot oder Erwerbspersonenpotenzial setzt sich zusammen aus den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Arbeitslose) und der sogenannten Stillen Reserve. Der Anteil der Erwerbsfähigen ist abhängig von ihrer Altersstruktur. Die Erwerbstätigen lassen sich unterscheiden in Selbstständige und mithelfende Familienangehörige einerseits und abhängig Beschäftigte andererseits. Die abhängig Beschäftigten wiederum gliedern sich auf in sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, ausschließlich geringfügig Beschäftigte und Beamte. Bei der sogenannten Stillen Reserve handelt es sich um Personen, die unter bestimmten Bedingungen bereit wären, eine Arbeit aufzunehmen, aber statistisch nicht als arbeitslos erfasst werden, sowie um Teilnehmer an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen.

Die Differenz zwischen den potenziellen und den tatsächlichen Arbeitsstunden gibt Hinweise auf die Arbeitslosigkeit und die sogenannte Stille Reserve. Allerdings sind die „vor Ort“ geleisteten Arbeitsstunden durch die Erwerbstätigen nicht aussagekräftig für die Beurteilung der Beschäftigungsmöglichkeiten. Vielmehr ist das Arbeitsvolumen maßgebend, das die Bewohner einer Region innerhalb, aber auch außerhalb regionaler Grenzen leisten. Folglich wird das Arbeitsvolumen einer Region durch Aus- und Einpendler vergrößert bzw. verkleinert. Das bedeutet, dass sich für Regionen mit einem hohen Einpendlerüberschuss die Beschäftigungsmöglichkeiten verringern und für Regionen mit einem Auspendlerüberschuss sich mehr Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben.

Datenquelle

Arbeitsangebot

Daten: Laufende Raumbeobachtung des BBSR

Räumliche Auflösung: BBSR-Kreisregionen

Zeitpunkt: 2014

Abgrenzung ländlicher Räume

Aufbereitung: Torsten Osigus / Stefan Neumeier 2016; Methodik: Patrick Küpper (2016) Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 53 p, Thünen Working Paper 68

© BBSR Bonn 2013, Grundlage: LOCAL; © Nexiga GmbH 2013, ATKIS Basis DLM © BKG/GeoBasis-DE 2012; Gemeinden © GeoBasis-BKG, Stand 31.12.2015, Generalisierung BBSR; Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016; Laufende Raumbeobachtung des BBSR (INKAR-Daten) 2016; Erreichbarkeitsmodell: Thünen-Institut für Ländliche Räume 2016

Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte, BBSR-Kreisregionen

Zeitbezug: September 2016

Hineinzoomen zur Anzeige einzelner Werte.

Landkreise und kreisfreie Städte

Legende



Downloads

Ländliche Räume (PDF)

Gesamtdeutschland (PDF)

Daten

Daten

Einheit: Index

Quelle: Laufende Raumbeobachtung des BBSR

Räumliche Auflösung: BBSR-Kreisregionen

Zeitraum: 2014

Landkreise und kreisfreie Städte

Legende



Quellen

Daten: Laufende Raumbeobachtung des BBSR

Räumliche Auflösung: BBSR-Kreisregionen

Zeitraum: 2014