BMEL

Service

Sozioökonomische Lage

Als sozioökonomische Lage ländlicher Räume werden die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen für die dort lebenden Menschen bezeichnet. Dazu werden neun Indikatoren aus den Bereichen Einkommen, Beschäftigung, Gesundheit, Bildung und Wohnen sowie öffentliche Dienstleistungen berücksichtigt. Eine gute sozioökonomische Lage ergibt sich aus einer niedrigen Arbeitslosenquote, hohen Löhnen und Einkommen, hoher Steuerkraft der Kommunen, Zuwanderung junger Menschen, wenigen leerstehenden Wohnungen, hoher Lebenserwartung von Männern und Frauen sowie wenigen Schulabbrechern.

Lesebeispiel: Die dunkelgrün eingefärbten Kreise weisen eine stark unterdurchschnittliche sozioökonomische Lage auf. Die hellgrün eingefärbten Kreise weisen eine stark überdurchschnittliche sozioökonomische Lage auf.

Definition

Zur Bestimmung der sozioökonomischen Lage wurden die folgenden neun Indikatoren mittels eines statistischen Verfahrens zu einem Index verknüpft:

  • - Arbeitslosenquote für die Jahre 2011, 2012 und 2013 (gemittelt),
  • - Bruttolöhne und Gehälter für die Jahre 2010, 2011 und 2012 (gemittelt),
  • - Medianeinkommen berechnet aus der Einkommenssteuerstatistik 2010,
  • - Kommunale Steuerkraft für die Jahre 2011, 2012 und 2013 (gemittelt),
  • - Wanderungssaldo der 18- bis 29-Jährigen für die Jahre 2011, 2012 und 2013 (gemittelt),
  • - Wohnungsleerstandsquote 2011,
  • - Lebenserwartung eines neugeborenen Mädchens 2011, 2012 und 2013,
  • - Lebenserwartung eines neugeborenen Jungen 2011, 2012 und 2013 sowie
  • - Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss für die Jahre 2011, 2012 und 2013 (gemittelt).

Die sozioökonomische Lage ist tendenziell umso besser, je niedriger die Arbeitslosenquote, der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss und der Wohnungsleerstand, je höher die Löhne, das Einkommen, die kommunale Steuerkraft, die Lebenserwartung von Männern und Frauen und je mehr junge Menschen im Saldo zuwandern.

Erläuterung

Zur Berechnung wurde das statistische Verfahren der Hauptkomponentenanalyse angewandt. Dieses Verfahren ermöglicht es, mehrere Indikatoren zu einem Index zusammenzufassen. Das Gewicht, mit dem die einzelnen Indikatoren in den Index „sozioökonomische Lage“ eingehen, wird dabei so bestimmt, dass der Index die Varianz, die in den fünf Ausgangsindikatoren enthalten war, möglichst weitgehend abbildet. Der Index-Wert Null (0) entspricht dem Durchschnitt der sozioökonomischen Lage aller Kreisregionen. Werte größer als 0 sind dann überdurchschnittlich und Werte kleiner als 0 unterdurchschnittlich. Der Wert 1 entspricht der Standardabweichung. Der Index zur sozioökonomischen Lage wurde für die ländlichen Räume auf Ebene der Kreisregionen ermittelt, wobei kreisfreie Städte mit weniger als 100.000 Einwohnern mit ihrem Umlandkreis zusammengefasst wurden. Anhand des Index wurden fünf Klassen gebildet, die gleich stark mit Kreisregionen besetzt sind und von „stark überdurchschnittlich“ bis „stark unterdurchschnittlich“ reichen.

Datenquelle

Sozioökonomische Lage

Aufbereitung: Torsten Osigus / Dr. Stefan Neumeier 2016, Methodik: Dr. Patrick Küpper, Thünen-Institut für Ländliche Räume 2016

Abgrenzung ländlicher Räume: Thünen-Institut für Ländliche Räume 2016

Daten:

Erreichbarkeitsmodell: Thünen-Institut für Ländliche Räume

© OpenStreetMap Mitwirkende

© BBSR Bonn 2013, Grundlage: LOCAL

© Nexiga GmbH 2013, ATKIS Basis DLM © BKG/GeoBasis-DE 2012

Adressangaben: wer-zu-wem GmbH

Gemeinden © GeoBasis-BKG, Stand 31.12.2015, Generalisierung BBSR

Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2016

Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016

Laufende Raumbeobachtung des BBSR (INKAR-Daten) 2016

Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte, BBSR-Kreisregionen

Zeitpunkt: September 2016

Hineinzoomen zur Anzeige einzelner Werte.

Legende



Downloads

Ländliche Räume (PDF)

Daten

Daten

Einheit: Indexwert

Erreichbarkeitsmodell: Thünen-Institut für Ländliche Räume

© OpenStreetMap Mitwirkende

© BBSR Bonn 2013, Grundlage: LOCAL

© Nexiga GmbH 2013, ATKIS Basis DLM © BKG/GeoBasis-DE 2012

Adressangaben: wer-zu-wem GmbH

Gemeinden © GeoBasis-BKG, Stand 31.12.2015, Generalisierung BBSR

Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2016

Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016

Laufende Raumbeobachtung des BBSR (INKAR-Daten) 2016

Räumliche Auflösung: BBSR-Kreisregionen

Zeitpunkt: 2015