Die Zahl der Hausärzte je 100.000 Einwohner ergibt sich aus der absoluten Anzahl der Hausärzte und der Zahl der Einwohner in einer Gebietseinheit.
Berechnung: (Hausärzte / Einwohner) * 100.000
Zu den Hausärzten zählen insbesondere Allgemeinärzte, praktische Ärzte und hausärztlich tätige Internisten.
Die dargestellten Versorgungsdichten geben Hinweise auf regionale Unterschiede in der ambulanten hausärztlichen Versorgung. Aussagen über die Unter- oder Überversorgung bestimmter Regionen können auf dieser Grundlage nicht getroffen werden, da dafür auch demographische Bedingungen, regionale Krankheitshäufigkeiten (Morbidität) sowie Versorgungsbeziehungen über administrative Grenzen hinaus berücksichtigt werden müssen.
Die Gebietseinheit der Kreisregionen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumordnung (BBSR) wird verwendet, um die unterschiedlichen Kreisgrößen in den Ländern vergleichbarer zu machen. Dafür werden kleinere kreisfreie Städte unter 100.000 Einwohnern mit den ihnen zugeordneten Landkreisen zu Kreisregionen zusammengefasst.
Hausärzte je Einwohner
Daten: Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Räumliche Auflösung: BBSR-Kreisregionen
Zeitpunkt: 2014
Abgrenzung ländlicher Räume
Aufbereitung: Torsten Osigus / Stefan Neumeier 2016; Methodik: Patrick Küpper (2016) Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 53 p, Thünen Working Paper 68
© BBSR Bonn 2013, Grundlage: LOCAL; © Nexiga GmbH 2013, ATKIS Basis DLM © BKG/GeoBasis-DE 2012; Gemeinden © GeoBasis-BKG, Stand 31.12.2015, Generalisierung BBSR; Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016; Laufende Raumbeobachtung des BBSR (INKAR-Daten) 2016; Erreichbarkeitsmodell: Thünen-Institut für Ländliche Räume 2016
Räumliche Auflösung: Landkreise und kreisfreie Städte, BBSR-Kreisregionen
Zeitbezug: September 2016